Gunhild Jenewein, Statuenfragmente aus den Caracallathermen … 13-49.

François Halkin, Un trio factice … 51-52.

Kurt Zeillinger, Friedrich I. Barbarossa, Manuel I. Komnenos und Süditalien in den Jahren 1155/1156 … 53-83.

Werner Maleczek, Das Papsttum und die Anfänge der Universität im Mittelalter … 85-143.

Siegrid Düll, Die Inschriftendenkmäler von Santa Reparata (1302 bis 1363). Beobachtungen zu den Trecento-Inschriften in Florenz I … 145-212

Anna Pontani, Paralipomeni dei Turcica: gli scritti di Giano Lascaris per la crociata contro i Turchi … 213-338.

Bruno Lavagnini, Sulle orme dell’epigrafista Georg Walther … 339-355.

Anna Staudacher, Die Anfänge der sozialistischen Arbeiterbewegung im Spiegel der Nuntiaturberichte aus Wien von 1868 bis zum Wiener Hochverratsprozeß (1870), ergänzt durch Konfidentenberichte der österreichischen Staatpolizei … 357-379.

Otto Kresten - Giancarlo Prato, Die Miniatur des Evangelisten Markus im Codex purpureus Rossanensis: Eine spätere Einfügung … 381-399.

Hermann Fillitz, Zum Problem der Deckenfresken Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle … 401-412.

Robert Keil, Bemerkungen zum Verhältnis von Lomazzo zu Dürers kunsttheoretischen Schriften … 413-423.

Brigitte Kuhn, Guido Renis Vorzeichnung für die Immaculata Conceptio in Forlì … 425-437.

Elisabeth Sladek, Der Palazzo Chigi-Odescalchi an der Piazza SS. Apostoli. Studien und Materialien zu den frühen Bauphasen des 16. und 17. Jahrhunderts … 439-503.

Herbert Hutter, Zur Genese von Pierre Subleyras’ „Messe des hl. Basilius“ … 505-510.