← ← ←RHM 41 (1999)
Karl-Heinz Frankl, In memoriam Josef Lenzenweger … 25-26.
Ernst Bacher, Der Alterswert - Zur Inszenierung der Vergangenheit … 27-40.
Massimo Bernabò, L’arte bizantina e la critica in Italia tra le due guerre mondiali …41-62.
Carlo Bertelli, Il ferro della Santa Corona … 63-70.
Richard Bösel, „Nach romanischer Art angetragen“. Die Wiener Gardekirche von Nikolaus Pacassi: Vorbildrezeption zwischen Zitat und Paraphrase … 71-94.
Peter Cornelius Claussen, Antikisierende Kleinplastik im Vorfeld und Umfeld des Nikolaus von Verdun … 95-116.
Anthony Cutler, „Ehemals Wien“: The Pula Casket and the Interpretation of Multiples in Byzantine Bone and Ivory Carving … 117-128.
Heike Drechsler, Überlegungen zur Grablege Karls des Großen und Ottos III. im Aachener Münster … 129-156.
Eva Frodl-Kraft, Conrad Laib: Die Kreuzigungstafel von 1449 und das Grazer Dombild von 1457 … 157-169.
George Galavaris, A Niello Cross at Sinai … 171-187.
Jörg Garms, Materialien zur Kunsttätigkeit der gegenreformatorischen Orden in Österreich und in anderen Ländern der Habsburgermonarchie bis 1800: VI. Das Archiv des Piaristenordens (Fortsetzung) … 189-222.
Herbert Karner, Architektur und Raumbild im 18. Jahrhundert. Raumkunst zwischen Architektur und Quadratur … 223-238.
Andreas Kiesewetter, Die Heirat zwischen Konstanze-Anna von Hohenstaufen und Kaiser Johannes III. Batatzes von Nikaia (Ende 1240 oder Anfang 1241) und der Angriff des Johannes Batatzes auf Konstantinopel im Mai oder Juni 1241 … 239-250
Franz Kirchweger, „Die Liebe zu Gott und zum Nächsten“. Überlegungen zum Ausstattungsprogramm der Michaelskapelle im ehemaligen Benedektinerinnenstift Göß … 251-266.
Otto Kresten, Correctiunculae zu Auslandsschreiben byzantinischer Kaiser des 15. Jahrhunderts … 267-310.
Artur Rosenauer, Zu einem von Tizian übermalten Porträt des Kaisers Karl V. 311-321.
Gerhard Schmidt, Addenda zur italienischen Buchmalerei aus österreichischen Bibliotheken 323-338.
Andrea Sommerlechner, Die ludi gonis et testatie - Das Fest der Kommune Rom im Mittelalter … 339-370.
Werner Telesko, Studien zu den Bildquellen des sogenannten Barberini-Diptychons (Paris, Musée du Louvre) … 371-404.
Anton von Euw, Der Aratus Latinus in Hs. 83II der Kölner Dombibliothek … 405-422.
Gunther Wolf, Die bildlichen Darstellungen der Kaiserin Theophanu (ca. 959-991) … 423-434.