← ← ←RHM 64 (2022)

Begründet von Leo Santifaller, herausgegeben von Andreas Gottsmann.
INHALT:
Bericht des Österreichischen Historischen Instituts in Rom
Ulrike Outschar, IN MEMORIAM di Gunhild Jenewein (1951–2018)
Alice Landskron, Waffen und Rüstungen als Baudekor
Klaus Stefan Freyberger – Christine Ertel (†), Neue Überlegungen zur Baugeschichte des Kolosseums
Hilke Thür, Die Caracallathermen in Rom, das Hafengymnasium in Ephesos – und die Friese des „Partherdenkmals“
Verena Gassner, Die Insula II von Velia – ihre Forschungsgeschichte und neue Forschungsfragen
Giuseppina Ghini, Le Terme Neroniano-Alessandrine nel Campo Marzio a Roma
Sylvia Diebner, Die Nutzung der Caracallathermen während des Faschismus
Daniela Candilio, Santino Solari architetto e scultore da Roma a Salisburgo
***
Jadranka Neralić, Welche Kongregation überwachte die Aktivitäten der apostolischen Visitatoren im 16. Jahrhundert?
Daniel Tischler, Das Ganze zusammensehen
Nikša Varezic, Dubrovnik’s ‘Antemurale Christianitatis’
Thomas Kuster, … nicht so, wie ich es mir erwartete: Der Rom-Aufenthalt Kaiser Franz’ I. von Österreich im Jahre 1819
Andreas Gottsmann, Kooperation und Konflikt im Bezirk Volosca-Abbazia
Marek Šmíd, Kontakte des Apostolischen Nuntius in Prag zum tschechischen katholischen Milieu während des Pontifikates von Papst Pius XI
***
Redaktion: Dr. Rainer Murauer.
Übersetzung der Kurzfassungen ins Englische: Dr. Annamaria Celeste.
Adresse: Istituto Storico Austriaco, Viale Bruno Buozzi 113, I-00197 Roma.
Erscheint in Jahresbänden.
Manuskripte sind ausschließlich nach vorheriger Anfrage in völlig druckfertigem Zustand an die
Redaktion zu senden.
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, A-1010 Wien.