cover register 1-7

Die Register Innocenz’ III. 1. Band. 1. Pontifikatsjahr, 1198/99:

Texte, bearb. von Othmar Hageneder und Anton Haidacher (Publikationen der Abteilung für historische Studien des österreichischen Kulturinstituts in Rom II/I/1: Texte, Graz-Köln 1964).

 

Die Register Innocenz’ III. 1. Band. 1. Pontifikatsjahr, 1198/99:

Indices, bearb. v. Alfred A. Strnad (Publikationen des österreichischen Kulturinstituts in Rom II/I/1: Indices, Graz-/Wien-Köln 1968).

 

Die Register Innocenz’ III. 2. Band. 2. Pontifikatsjahr, 1199/1200:

Texte, bearb. von Othmar Hageneder, Werner Maleczek, Alfred A. Strnad (Publikationen des österreichischen Kulturinstituts in Rom II/I/2: Texte, Rom-Wien 1979).

 

Die Register Innocenz’ III. 2. Band. 2. Pontifikatsjahr, 1199/1200:

Indices, bearb. von Karl Rudolf et al. (Publikationen des Historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom II/I/2: Indices, Rom-Wien 1983).

 

Die Register Innocenz’ III. 5. Band. 5. Pontifikatsjahr, 1202/1203:

Texte, bearb. von Othmar Hageneder unter Mitarbeit von Christoph Egger, Karl Rudolf und Andrea Sommerlechner (Publikationen des Historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom II/I/5: Texte, Wien 1993).

 

Die Register Innocenz’ III. 5. Band. 5. Pontifikatsjahr, 1202/1203:

Indices, bearb. von  Andrea Sommerlechner gem. Christoph Egger und Herwig Weigl (Publikationen des Historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom II/I/5: Indices, Wien 1994).

 

Die Register Innocenz’ III., 6. Pontifikatsjahr, 1203/1204:

Texte und Indices. Bearbeitet von Othmar Hageneder, John C. Moore und Andrea Sommerlechner gemeinsam mit Christoph Egger und Herwig Weigl (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom II/I/6, Wien 1995).

 

Die Register Innocenz’ III., 7. Pontifikatsjahr, 1204/1205:

Texte und Indices. Unter der Leitung von Othmar Hageneder bearbeitet von Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl gemeinsam mit Christoph Egger und Rainer Murauer (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom II/I/7, Wien 1997).