Innocenzo 3

Die Edition der Kanzleiregister Papst Innocenz’ III. (1198–1216) ist eine 1952 von Leo Santifaller ins Leben gerufene Unternehmung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, federführend durchgeführt vom Österreichischen Historischen Institut in Rom in Zusammenarbeit mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien.
Die Register sind zum großen Teil im Original, ansonsten in Abschriften aus dem 14. Jahrhundert im Archivio Segreto Vaticano erhalten, sie lagen bisher nur in unzulänglichen Drucken vor.

Die kritische Edition erschließt den Text durch genaueste Beachtung, Auswertung und Dokumentation des Entstehungsprozesses der Quelle, der Art der Registrierung, Korrekturen, Nachträge, Randvermerke usw. Die Beachtung der Handschriften, die ja die von der Kurie als wichtig eingestuften Briefe enthalten und somit v. a. die Interessen des Papsttums widerspiegeln, als Überlieferungsträger eigenen Werts, die Dokumentation der für sie getroffenen Auswahl und ihrer Benützungsgeschichte entsprechen modernen Forschungsinteressen und leisten einen besseren – und realisierbaren – Beitrag zur Geschichte Innocenz’ III. und seiner Zeit, als es ein „Urkundenbuch“ des Papstes könnte.
Die Edition gewinnt besonderen Wert durch den eingehenden Kommentar zu den Briefen, der sämtliche in ihnen erwähnten Personen, Orte und Ereignisse aufschlüsselt und weiterführende Quellen- und Literaturangaben bietet, was in vergleichbaren Editionen kaum der Fall ist. Für die Forschung wegweisenden Wert besitzen die Nachweise von Zitaten aus dem römischen und Kirchenrecht sowie in den theologischen Lehrschreiben solche aus der frühscholastischen Theologie.

Abgesehen vom langfristigen Wert einer kritischen Edition überhaupt stellen die Papstregister eine Quelle ersten Ranges dar, deren Erschließung der gesamten mediävistischen Forschung zugute kommt, wie mehrere Großprojekte beweisen, die sich diesem Quellenbestand widmen (Editionen der École française, Repertorium Germanicum, Repertorium Poenitentiariae Germanicum, u. a.). In deren Rahmen nimmt die Edition der Register Innocenz’ III. eine Vorreiterrolle ein. Nicht ohne Grund wird der Wunsch nach einer zügigen Fortsetzung des Erscheinens in fast jeder Rezension in einer einschlägigen Fachzeitschrift zum Ausdruck gebracht. Der Abschluss der Arbeiten, wobei neben der Edition aller Jahrgänge der Register auch ein Sachindex für das gesamte Werk und eine digitale Zugänglichmachung geplant sind, ist für das Jahr 2020 vorgesehen.
Seit sich in Wien und Rom ein festes Team von Editoren und Editorinnen herausgebildet hat, das alle für das Unternehmen erforderlichen hilfswissenschaftlichen, kirchenrechtlichen und theologischen Kompetenzen abdeckt, gut abgestimmt und rationell arbeitet, erscheinen die Register in rascher Folge:
5. Jahrgang 1993, 6. Jahrgang 1995, 7. Jahrgang 1997, 8. Jahrgang 2001, 9. Jahrgang 2004, 10. Jahrgang 2007, 11. Jahrgang 2010, 12. Jahrgang 2012.

Die Register Innocenz’ III. 1. Pontifikatsjahr, 1198/99: Texte. Bearbeitet von Othmar Hageneder und Anton Haidacher (Publ. der Abt. für Histor. Studien d. Österr. Kulturinstituts in Rom, II. Abt., I. Reihe, Bd. 1: Texte). Graz–Köln 1964.

Die Register Innocenz’ III. 1. Pontifikatsjahr, 1198/99: Indices. Bearbeitet von Alfred A. Strnad unter Mitarbeit von Hertha und Othmar Hageneder und Gerhard Trenkler (Publ. d. Österr. Kulturinstituts in Rom, II. Abt. I. Reihe, Bd. 1: Indices). Graz–Wien–Köln 1968.

Die Register Innocenz’ III. 2. Pontifikatsjahr, 1199/1200: Texte. Bearbeitet von Othmar Hageneder, Werner Maleczek und Alfred A. Strnad (Publ. d. Österr. Kulturinstituts in Rom, II. Abt., I. Reihe, Bd. 2). Roma–Wien 1979.

Die Register Innocenz’ III. 2. Pontifikatsjahr, 1999/1200: Indices. Bearbeitet von Karl Rudolf unter Mitarbeit von Robert Büchner, Werner Maleczek und Johannes M. Rainer (Publ. d. Österr. Kulturinstituts in Rom, II. Abt., I. Reihe, Bd. 3). Roma–Wien 1983.

Die Register Innocenz’ III. 5. Pontifikatsjahr, 1202/1203: Texte. Bearbeitet von Othmar Hageneder unter Mitarbeit von Christoph Egger, Karl Rudolf und Andrea Sommerlechner (Publ. d. Hist. Instituts beim Österr. Kulturinstitut in Rom, II. Abt., I. Reihe, Bd. 4). Wien 1993.

Die Register Innocenz’ III. 5. Pontifikatsjahr, 1202/1203: Indices. Bearbeitet von Andrea Sommerlechner unter Mitarbeit von Christoph Egger und Herwig Weigl (Publ. d. Hist. Instituts beim Österr. Kulturinstitut in Rom, II. Abt. I. Reihe, Bd. 5). Wien 1994.

Die Register Innocenz’ III. 6. Pontifikatsjahr, 1203/1204: Texte und Indices. Bearbeitet von Othmar Hageneder, John C. Moore und Andrea Sommerlechner unter Mitarbeit von Christoph Egger und Herwig Weigl (Publ. d. Hist. Instituts beim Österr. Kulturinstitut in Rom, II. Abt., I. Reihe, Bd. 6). Wien 1995.

Die Register Innocenz’ III. 7. Pontifikatsjahr, 1204/1205: Texte und Indices. Unter der Leitung von Othmar Hageneder bearbeitet von Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl unter Mitarbeit von Christoph Egger und Rainer Murauer (Publ. d. Hist. Instituts beim Österr. Kulturinstitut in Rom, II. Abt., I. Reihe, Bd. 7). Wien 1997.

Die Register Innocenz’ III. 8. Pontifikatsjahr, 1205/1206: Texte und Indices. Bearbeitet von Othmar Hageneder und Andrea Sommerlechner unter Mitarbeit von Christoph Egger, Rainer Murauer und Herwig Weigl (Publ. d. Hist. Instituts beim Österr. Kulturinstitut in Rom, II. Abt., I. Reihe, Bd. 8). Wien 2001.

Die Register Innocenz’ III. 9. Pontifikatsjahr, 1206/1207: Texte und Indices. Bearbeitet von Andrea Sommerlechner gemeinsam mit Othmar Hageneder, Christoph Egger, Rainer Murauer und Herwig Weigl (Publ. d. Hist. Instituts beim Österr. Kulturforum in Rom, II. Abt., I. Reihe, Bd. 9). Wien 2004.

Die Register Innocenz’ III. 10. Pontifikatsjahr, 1207/1208: Texte und Indices. Bearbeitet Rainer Murauer und Andrea Sommerlechner gemeinsam mit Othmar Hageneder, Christoph Egger, Herwig Weigl und Reinhard Selinger (Publ. d. Hist. Instituts beim Österr. Kulturforum in Rom, II. Abt., I. Reihe, Bd. 10). Wien 2007.

Die Register Innocenz’ III. 11. Pontifikatsjahr, 1208/1209: Texte und Indices. Bearbeitet von Rainer Murauer und Andrea Sommerlechner gemeinsam mit Othmar Hageneder, Christoph Egger, Reinhard Selinger und Herwig Weigl (Publ. des Hist. Instituts beim Österr. Kulturforum in Rom, II. Abt., 1. Reihe, Bd. 11). Wien 2010.

Die Register Innocenz’ III. 12. Pontifikatsjahr, 1209/1210: Texte und Indices. Bearbeitet von Othmar Hageneder und Andrea Sommerlechner gemeinsam mit Christoph Egger, Rainer Murauer, Reinhard Selinger und Herwig Weigl (Publ. des Hist. Instituts beim Österr. Kulturforum in Rom, II. Abt., 1. Reihe, Bd. 12). Wien 2012.

Die Register Innocenz’ III., 13. Pontifikatsjahr, 1210/1211: Texte und Indices. Bearbeitet von Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl gemeinsam mit Othmar Hageneder, Rainer Murauer und Reinhard Selinger (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom II/1/13) Wien 2015.

Die Register Innocenz’ III., 14. Pontifikatsjahr, 1211/1212: Texte und Indices. Bearbeitet von Andrea Sommerlechner gemeinsam mit Othmar Hageneder, Till Hötzel, Rainer Murauer, Reinhard Selinger und Herwig Weigl (Publikationen des Österreichischen Historischen Instituts in Rom II/1/14) Wien 2018.

Mitarbeiter:

Dr. Christoph EGGER, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Univ. Prof. Dr. Othmar HAGENEDER, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Univ. Prof. Dr. Werner MALECZEK, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Dr. Rainer MURAUER, Historisches Institut Rom
Univ. Doz. Dr. Andrea SOMMERLECHNER, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Dr. Herwig WEIGL, Institut für Österreichische Geschichtsforschung